Aktuelle Informationen
- Lesezeit: 1 Minuten
Der Rülzheimer Weihnachtsmarkt findet traditionell am dritten Adventswochenende von Freitag, 15. Dezember, bis Sonntag, 17. Dezember, statt. Wie in den vergangenen Jahren bieten zahlreiche Aussteller und Vereine rund um die festlich beleuchtete Platane auf dem Deutschordensplatz Kunsthandwerk und weihnachtliche Speisen und Getränke an. Lassen Sie sich mit Glühwein, Waffeln, Bratwurst und vielem mehr verwöhnen.
Auch für die Kinder wird etwas geboten. Im Pfarrheim wird am Samstag und Sonntag mit den Kindern gebastelt und Plätzchen gebacken und draußen können sich die Kleinen bei einer Fahrt auf dem Karussell vergnügen. Natürlich ist an allen drei Tagen auch der Nikolaus auf dem Markt unterwegs.
Mit dabei sind in diesem Jahr zwölf Vereine der Kulturgemeinde. Dies sind die Karnevalsgesellschaft „Die Stecher", der Tanzsportclub Royal, die Theatergruppe „Lambefiewer“, die Landfrauen, der Sportverein, der Modellsportverein, der Musikverein, der Skiclub, die Eventfactory, das St. Paulusstift, der Pfälzerwald-Verein und die Guggeglucke.
„Es ist sehr erfreulich, dass wir in diesem Jahr mit 25 Weihnachtshäuschen eine Rekordbeteiligung verzeichnen können“, so Michael Braun, Vorsitzender der Kulturgemeinde und verantwortlich für die Organisation.
Neu ist in diesem Jahr eine Bühne an der Platane, auf der ein Unterhaltungsprogramm geboten wird. Bereits zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes am Freitag um 17 Uhr durch Michael Braun wird der Tanzsportclub „Royal“ eine Tanzvorführung zeigen. Weitere Programmpunkte sind der Kindergarten „Die Kerwespatzen“ und der Kinderchor von Michael Bißon. Für weihnachtliche Stimmung sorgt am Samstag ab 18 Uhr der Musikverein und am Sonntag ab 18 Uhr die Gruppe "k'LeinLaud".
Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt am Freitag von 17 bis 22 Uhr, am Samstag von 16 bis 22 Uhr und am Sonntag von 16 bis 21 Uhr. Es ist sicherlich gute Gelegenheit, sich auf die Festtage einzustimmen und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen.
- Lesezeit: 5 Minuten
Die Planungen für die 1250-Jahr-Feier im nächsten Jahr vom 14. Bis 17. Juni unter dem Motto „Wir sind Heimatfest“ nehmen immer konkretere Formen an, wie der Vorsitzende der Kulturgemeinde, Michael Braun, sowohl den Rülzheimer Vereinen als auch dem Ausschuss für Bildung und Kultur bei einer gemeinsamen Sitzung erläuterte.
Die Planungsteams präsentierten den aktuellen Stand der Vorbereitungen. Vieles sei bereits auf den Weg gebracht worden, es bleibe aber immer noch viel zu tun, so Braun. Derzeit sind 30 Rülzheimerinnen und Rülzheimer in fünf Planungsteams mit dieser Mammutaufgabe beschäftigt. Die Teams waren fast unverändert von den Vorbereitungen für das Heimatfest 2020, das wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, übernommen worden, lediglich ergänzt um ein Team für die Vorbereitungen des Festumzugs. Ein solcher hatte im Jahr 2020 nicht stattfinden sollen. Braun dankte der Verbandsgemeindeverwaltung, die für die Mithilfe bei der Organisation des Festes mit Alexandra Mürrle eigens bis zum Heimatfest eine halbe Stelle geschaffen hat, um die Kulturgemeinde bei der Durchführung des Heimat- und Straßenfestes zu unterstützen. „So arbeiten Verbands-, Orts- und Kulturgemeinde optimal zusammen,“ so Braun.
- Lesezeit: 1 Minuten
- Lesezeit: 2 Minuten
Im Rahmen der 1250-Jahrfeier und des Heimatfestes 2024 plant die Kulturgemeinde im kommenden Frühjahr einige alte Filme der vergangenen 12 Heimatfeste wieder der Öffentlichkeit zu präsentieren. Im Zuge der Vorbereitungen wurde eine Bestandsaufnahme gemacht. Dabei wurde festgestellt, dass es nicht von allen Heimatfesten bewegte Bilder gibt. Von den vergangen Festen gibt es Aufnahmen auf 16mm Film, wie der professionell gedrehte Film von 1960, oder später Filme auf Super 8 und Video. Nur von 1965 und 1991 gibt es keine Aufnahmen.
- Lesezeit: 1 Minuten
In Namen der Kulturgemeinde Rülzheim durfte der 1. Vorsitzende Michael Braun Ehrenmitglied Peter Kupper mit einem Präsentkorb herzlich zum 85. Geburtstag gratulieren.
- Lesezeit: 2 Minuten
Es gibt viele Vorschriften und Genehmigungen, die eingeholt werden müssen, bevor eine Veranstaltung wie das für 2024 geplante Heimatfest stattfinden kann. Dies kann zeitaufwändig und kompliziert sein und erfordert eine sorgfältige Planung und Koordinierung. Derzeit sind 30 Rülzheimerinnen und Rülzheimer in fünf Planungsteams ehrenamtlich mit dieser Mammutaufgabe beschäftigt.